Coaching

Jede Krise birgt zugleich eine Chance. Nutze sie!

Coaching - Was versteht man darunter? 

Der Begriff Coaching wird heute in vielerlei Hinsicht gebraucht und darf daher im Hinblick auf das Ergebnis überprüft werden. Ich verstehe Coaching als einen Gestaltungs-, Lern- und Veränderungsprozess, der für Einzelpersonen, Gruppen und Teams in herausfordernden Situationen und Konstellationen begleitend eingesetzt werden kann. Das Ziel ist dabei stets die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bzw. der positive Effekt auf die Beziehungen innerhalb einer Gruppe.

Coaching lehrt nicht, sondern hilft dem Klienten (Coachee) sein eigenes Potential zu erkennen. Ich unterstütze dabei den Coachee, genauer hinzusehen und zu beobachten. Aus diesem Verständnis heraus entwickelt der Coachee eine neue Perspektive, so dass durch die so gewonnene Klarheit eigenständig Lösungen und Wege gefunden werden können (Empowerment). 

Was biete ich an?

  • Einzelcoaching
  • Coaching im Kontext von Führung
  • Coaching von Gruppen und Teams
  • Teamsupervision

Spezielle Methoden im Einzel- und Gruppencoaching

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg

Der Kommunikation innerhalb eines Unternehmens kommt stets eine besondere Bedeutung zu, denn „man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick). Es kommt allerdings darauf an, in welcher Weise, wir miteinander umgehen, wobei die Sprache das mächtigste Mittel ist.

Gerade in Zeiten von Fake News und Hass und Hetze auf zahlreichen Socialmedia- Plattformen sollte der respektvolle Umgang miteinander wieder geübt und praktiziert werden. Ihre Mitarbeiter sind schließlich Ihr wertvollstes Gut. Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation können Sie zu der Person werden, der Sie selbst gern begegnen möchten. Sie kann in der Gruppe erlernt und geübt oder im Einzeltraining praktiziert werden.

Das Harvard Konzept des sachgerechten Verhandelns

Verhandeln im Sinne einer tragfähigen Lösung für beide Seiten ist ein unerlässliches Mittel zum Erreichen von persönlichen und unternehmerischen Zielen. Oft geht es allerdings nur darum, den eigenen Vorteil zu maximieren, was zu reinem Positionsgerangel führt. Dabei ist nett sein auch keine Lösung. Das Feilschen um Positionen birgt Gefahren für zukünftige Beziehungen und provoziert unkluge Einigungen. Mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns können Sie die 4 Grundprinzipien erlernen, die zu einer tragfähigen und zufriedenstellenden Lösung für alle Beteiligten führen.

  • Sie behandeln Menschen und Probleme getrennt voneinander
  • Sie konzentrieren sich auf die Interessen
  • Sie entwickeln möglichst viele Handlungsoptionen
  • Sie entscheiden anhand objektiver Beurteilungskriterien

'Werkzeuge' für den Alltag - auch für Gruppen und Organisationen

Mit diesen Themen möchte ich Ihnen praktische Einblicke und Werkzeuge bieten, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können, um effektiver mit Konflikten umzugehen und die Teamdynamik zu stärken. Die Techniken eignen sich auch für Vereine, Organisationen und ehrenamtlich geführte Gruppierungen. Gerade hier sind immer mehr Softskills und Motivation gefragt um den Konsens der Gemeinschaft herbeizuführen und den Zusammenhalt zu stärken.

 

Alle Themen können in individueller Länge von 1 bis 3 Seminartagen gestaltet werden als Inhouse Schulung oder an einem externen Seminarort. Gerne vereinbare ich mit Ihnen einen ersten unverbindlichen Beratungstermin, in dem Sie Ihr spezifisches Anliegen schildern können.

Ich freue mich auf Ihren Anruf: 
Tel Nr. +49 160 4442201 oder 06023 9187928